Organisation und Standorte
Bevor operativ auf der Plattform gearbeitet werden kann, müssen zuerst noch Organisations-Einstellungen vorgenommen werden. Eine Organisation bildet die oberste Ebene eines Unternehmens und stellt somit die rechtliche Einheit dar. Die Organisation wiederum kann einen oder mehrerer Standorte enthalten. Es muss zumindest ein Standort zu einer Organisation vorhanden sein.
Für die Anlage einer Organisation wird in der Navigation der Bereich Verwaltung – Organisationen geöffnet:
Nach dem Öffnen der Organisation wird das Hauptformular der Organisationen geöffnet. Darin werden sämtliche Organisationen innerhalb der eingeloggten Umgebung dargestellt:
Über das Menü im oberen rechten Bereich können neue Organisationen angelegt werden. Bestehende Organisationen können über folgende Funktionen bearbeitet oder gelöscht werden:
Folgende Informationen stehen zur Definition einer Organisation zur Verfügung:
- Organisationsanlage (eindeutiger Datenbankschlüssel der Organisation)
- Organisationskennung (Empfehlung: 3 Zeichen)
- Organisationsname
- Organisationssuchbegriff (Kurzname)
- Straße
- Postleitzahl
- Stadt
- Land (laut ISO-Code, 2stellig)
- Telefon
- Fax
- E-Mail-Adresse
- Homepage
- Kontaktperson
- UID Nummer (Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer)
- DVR-Nummer (Datenverarbeitungsregister-Nummer)
- ZVR-Nummer (Zentrale Vereinsregister-Nummer)
- Registrierungsnummer (Handelsregister-Nummer/Firmenbuchnummer)
- Zuständiges Handelsgericht
Für die Anlage eines Standortes wird in der Navigation der Bereich Verwaltung – Standorte geöffnet:
Nach dem Öffnen der Standorte wird das Hauptformular der Standorte geöffnet. Darin werden sämtliche Standorte innerhalb der eingeloggten Umgebung dargestellt:
Über das Menü im oberen rechten Bereich können neue Standorte angelegt werden. Bestehende Standorte können bearbeitet bzw. gelöscht werden. Folgende Informationen stehen zur Definition eines Standortes zur Verfügung:
- Organisation (Zugewiesene Organisation - Pflichteingabe)
- Standortkennung (Empfehlung: Organisations- und Standortkennung zu kombinieren)
- Standortname
- Suchbegriff (Kurzname)
- Standortleiter
- Straße
- Postleitzahl
- Stadt
- Land (laut ISO-Code, 2stellig)
- Telefon
- Fax
- E-Mail-Adresse
- Homepage
- Kontaktperson